info@you-media.ch

Datenschutzerklärung

Gültig ab: 4. Mai 2025
Datum der letzten Aktualisierung: 4. Mai 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website und Ansprechpartner für Datenschutzanliegen ist:

YOU MEDIA GmbH
Kai Schöne
Gemeindehausplatz 6
6048 Horw
Schweiz

E-Mail: info@you-media.ch
Telefon: +41 797 922 133

2. Grundsätze der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht (insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz, nDSG, und der Verordnung über den Datenschutz, DSV). Wir bearbeiten Personendaten rechtmässig, nach Treu und Glauben, verhältnismässig und nur für die Zwecke, für die sie erhoben wurden oder die aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen sind. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

3. Erhobene Datenkategorien und Bearbeitungszwecke

Beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung unserer Dienste können folgende Kategorien von Personendaten bearbeitet werden:

  • Technische Daten/Nutzungsdaten: Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse (ggf. anonymisiert) und ähnliches. Diese werden insbesondere zu folgenden Zwecken bearbeitet:

    • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website.

    • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website.

    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

    • Weitere administrative und statistische Zwecke.

  • Kontaktdaten: Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Zweck ist die Kundenkommunikation und Vertragsanbahnung.

  • Kundendaten: Im Rahmen der Vertragsanbahnung und -abwicklung bearbeiten wir Daten unserer Kunden (z.B. Name, Firma, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten). Zweck ist die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (Webdesign, Fotografie, Social Media etc.).

  • Cookie-Daten: Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden (Details siehe Ziffer 5). Zweck ist die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung der Website und die Ausspielung personalisierter Werbung (sofern eingewilligt).

4. Weitergabe von Daten an Dritte / Auftragsbearbeiter

Wir geben Ihre Personendaten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist, Sie eingewilligt haben, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse besteht.

Insbesondere setzen wir spezialisierte Dienstleister (Auftragsbearbeiter gemäss Art. 9 nDSG) ein, die Personendaten in unserem Auftrag bearbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass der Schutz Ihrer Personendaten auch durch unsere Auftragsbearbeiter gewährleistet ist. Dazu gehören insbesondere:

  • Hosting-Provider: Für das Hosting unserer Website und Datenbanken (Name und Ort gemäss ursprünglicher DSE ).
  • Anbieter von Analyse- und Marketing-Tools: Google (USA), Facebook/Meta (USA), LinkedIn (USA), YouTube (USA) (Details siehe Ziffer 5 und 6).

  • Weitere Dienstleister: Ggf. Anbieter von CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware, Projektmanagement-Tools etc. (falls zutreffend, sollten diese hier oder in einem internen Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten aufgeführt sein).

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir verwenden sowohl technisch notwendige Cookies, die für den grundlegenden Betrieb der Website erforderlich sind, als auch technisch nicht notwendige Cookies, insbesondere für Analyse- und Marketingzwecke.

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die Funktionalität der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden z.B. für Session-Management oder Sicherheitseinstellungen verwendet.

  • Nicht notwendige Cookies (Analyse, Marketing, Tracking): Für den Einsatz dieser Cookies benötigen wir Ihre ausdrückliche und informierte Einwilligung (Opt-in). Diese holen wir über unseren Cookie-Consent-Banner ein, der Ihnen beim ersten Besuch der Website angezeigt wird. Sie haben dort die Möglichkeit:

    • Allen nicht notwendigen Cookies zuzustimmen (“Alle Akzeptieren”).

    • Alle nicht notwendigen Cookies abzulehnen (“Alle Ablehnen” oder “Nur notwendige akzeptieren”).

    • Eine granulare Auswahl zu treffen und nur bestimmten Cookie-Kategorien (z.B. Analyse, Marketing) zuzustimmen. Die Buttons zum Akzeptieren und Ablehnen sind gleichwertig gestaltet. Nicht notwendige Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

  • Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies ist über den Link “Cookie-Einstellungen”, der permanent im Footer unserer Website verfügbar ist, oder über die Einstellungen in Ihrem Browser möglich. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

6. Einsatz von Drittanbieter-Tools und Datenübermittlung ins Ausland

Wir setzen auf unserer Website Dienste von Drittanbietern ein, insbesondere:

  • Google Analytics: Zur Analyse der Website-Nutzung. Anbieter: Google Ireland Limited / Google LLC (USA).

  • Google Ads (Remarketing / Conversion Tracking): Für Werbezwecke. Anbieter: Google Ireland Limited / Google LLC (USA).

  • Google Fonts / Google Maps: Zur Einbindung von Schriftarten und Karten. Anbieter: Google Ireland Limited / Google LLC (USA).

  • LinkedIn Analytics / Insight Tag: Für Analyse und Marketing im B2B-Bereich. Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company / LinkedIn Corporation (USA).

  • Facebook/Instagram Pixel: Für Marketing und Remarketing. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited / Meta Platforms, Inc. (USA).

  • YouTube: Zur Einbindung von Videos. Anbieter: Google Ireland Limited / Google LLC (USA).

Bei der Nutzung dieser Dienste können Personendaten (insbesondere IP-Adressen, Nutzungsdaten) an die Server der Anbieter, auch in die USA, übermittelt werden. Die USA gelten nach Einschätzung des EDÖB nicht generell als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau.

Wir stützen uns für solche Übermittlungen auf folgende Garantien gemäss Art. 16 Abs. 2 nDSG:

  • Für Übermittlungen an Unternehmen in den USA, die unter dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, gilt der Angemessenheitsbeschluss des Bundesrates vom 14. August 2024 (in Kraft seit 15. September 2024). Die Liste der zertifizierten Unternehmen kann auf der offiziellen DPF-Website eingesehen werden. 
  • Für Übermittlungen an nicht DPF-zertifizierte Unternehmen oder in andere Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau verwenden wir die von der Europäischen Kommission genehmigten und vom EDÖB anerkannten Standardvertragsklauseln (SCCs), ergänzt um notwendige zusätzliche Massnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus (basierend auf einer Transfer-Folgenabschätzung).

Details zur Datenbearbeitung durch diese Anbieter finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

7. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Bearbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. gemäss Obligationenrecht für Geschäftsbücher: 10 Jahre) vorschreiben. Kontaktdaten aus Anfragen werden nach abschliessender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur längeren Aufbewahrung besteht. Server-Logfiles werden in der Regel für einen begrenzten Zeitraum (z.B. 6 Monate) zu Sicherheits- und Analysezwecken gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten aus Google Analytics werden gemäss den Einstellungen bei Google nach einer definierten Frist (z.B. 14 oder 26 Monate) automatisch gelöscht.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich Ihrer Personendaten folgende Rechte, die Sie jederzeit ausüben können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 25-27 nDSG): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Personendaten wir über Sie bearbeiten, sowie weitere Informationen gemäss Gesetz erhalten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 32 Abs. 1 nDSG): Sie können die Berichtigung unrichtiger Personendaten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 32 Abs. 2 lit. c nDSG): Sie können die Löschung Ihrer Personendaten verlangen, sofern wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder andere Rechtfertigungsgründe vorliegen.

  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 32 Abs. 2 lit. a, b nDSG): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 30 Abs. 2 lit. b nDSG): Sie können der Bearbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, widersprechen.

  • Recht auf Datenherausgabe und -übertragung (Art. 28, 29 nDSG): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern die Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse. Die Ausübung Ihrer Rechte ist für Sie in der Regel kostenlos.

9. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (TOMs), um Ihre Personendaten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmässige Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören Massnahmen wie der Einsatz von SSL/TLS-Verschlüsselung für die Website-Übertragung, Zugriffskontrollen, regelmässige Backups und die Zusammenarbeit mit sicherheitsbewussten Hosting-Providern.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.